Neue Kitabeträge: Kommunikation der Verwaltung fehlt

Ab August werden die Elternbeiträge für Kitas und Kindertagespflege in Lübeck neu strukturiert. Die Verwaltung hat umfangreiche Informationen und einen Online-Beitragsrechner angekündigt – bislang ist jedoch nichts davon umgesetzt worden. Die zuständige Senatorin Monika Frank lässt die betroffenen Familien weiterhin im Unklaren. Selbst wenn die Informationen jetzt noch kurzfristig bereitgestellt werden sollten, droht durch die Sommerferien zudem, dass viele Familien gar nicht erreicht werden.
Dazu erklärt Daniel Kerlin, bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion:
„Die neuen Elternbeiträge werden künftig einkommensabhängig berechnet. Dafür sind Anträge erforderlich – ähnlich wie bei der Geschwisterermäßigung. Wenn Eltern darüber nicht informiert werden, können sie die Anträge nicht stellen. Es besteht die reale Gefahr, dass die Entlastung viele Familien gar nicht erreicht.
Ich werde die Verwaltung bei diesem Thema weiterhin genau im Blick behalten. Die Mittel, die zur Entlastung der Eltern bereitgestellt wurden, müssen auch vollständig bei den Familien ankommen.“
Durch die Neustrukturierung werden Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen spürbar entlastet. Haushalte mit höherem Einkommen profitieren gleichzeitig von einer besseren steuerlichen Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten. Angesichts steigender Verpflegungskosten ist es umso wichtiger, dass diese Entlastung tatsächlich greift.“